
Feldkirchen bei Mattighofen
Die Gemeinde Feldkirchen bei Mattighofen hatte von 1978 bis 2006 eine eigene Kläranlage betrieben. Dabei wurden zuerst die Ortschaften Feldkirchen, Aschau, Aich sowie die Molkerei Berglandmilch angeschlossen.

Nachdem die Kläranlage erweitert bzw. neu gebaut werden hätte müssen, hat man die Überlegung angestellt, an den Reinhaltungsverband Braunau u.Umgebung anzuschließen.
Im Jahr 2000 wurde schließlich vom RHV Braunau die Zustimmung erteilt. Nach der Fertigstellung des Ableitungskanals im Jahr 2006 leitet die Gemeinde beim Reinhaltungsverband Braunau u. Umgebung ein.
Für eine gemeinsame Wasserversorgung der Gemeinde wurde im Jahr 1976 der Wasserverband Oberes Innviertel gegründet. Bei diesem Wasserverband sind die Gemeinden Feldkirchen, Eggelsberg, Franking, Geretsberg und Moosdorf vereint. Der Wasserverband ist durch den Einbau einer neuen Steuerungsanlage im Jahr 2001 modernisiert worden. Ebenfalls wurde ein Notstromaggregat für die ordentliche Versorgung angekauft. Im Jahr 2018 wurde ein zweiter Brunnen für die technische Sicherheit errichtet.
Die Gemeinde Feldkirchen b.M. hat dem Grundwasserschongebiet Lachforst im Jahr 2002 zugestimmt.
Fläche: 34,64 km²
Höhe: 509 m ü. A.
Einwohner: 2.017 (1. Jän. 2021)
Bevölkerungsdichte: 58 Einw. pro km²
Vorwahl: 07748
Gemeindekennziffer: 4 04 07
Adresse der Gemeindeverwaltung:
Feldkirchen 45
5143 Feldkirchen bei Mattighofen
Website:
www.feldkirchen-mattighofen.ooe.gv.at