
Stadtgemeinde Braunau am Inn
Eine lebenswerte Stadt braucht eine leistungsfähige Infrastruktur. Das gilt auch und besonders für die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung. Denn: Wasser ist der Quell allen Lebens. Bereits mit der Gründung der Stadt Braunau anno 1260, also vor mehr als 750 Jahren, stellten sich für das Leben und Wirtschaften der Bürgerinnen und Bürger wesentliche Fragen wie die Versorgung der Menschen und Tiere mit Trinkwasser, die Wassernutzung und Wasserkraft für Gewerbe und Handwerk und schließlich die Entsorgung der Abfälle und Abwässer. An diese Wassernutzung in der mittelalterlichen Stadt erinnert heute u.a. das Museum „Historische Badestube“ im ehemaligen Vorderbad am Stadtbach.

Die moderne Geschichte der öffentlichen Kanalisation beginnt im 20. Jahrhundert. Im Jahr 1957 wurde dann ein Generalprojekt für die Kanalisation erstellt und auf dieser Grundlage der Altbestand der kommunalen Abwasseranlagen kontinuierlich und systematisch ausgebaut – in neunzehn Bauabschnitten, mit Millioneninvestitionen und dem Meilenstein der Eröffnung der neuen städtischen Kläranlage im Jahr 1975.
Ebenso wegweisend: 1996 wurde der „Reinhaltungsverband Braunau und Umgebung“ gegründet, seither erledigen die elf Verbandsgemeinden die Aufgaben der Abwasserreinigung mit dem Herzstück der einst städtischen und nunmehr gemeinsam ausgebauten Kläranlage zusammen.
Und: 2008 erstellte die Stadt Braunau am Inn den Generellen Entwässerungsplan GEP. 2018 aktualisiert, stellt dieser eine – damals österreichweit einzigartige – Gesamtbetrachtung der Infrastruktur dar und bildet die Grundlage für die nachhaltige Entwässerungsplanung für die Stadt sowie das Zusammenwirken mit dem Reinhaltungsverband Braunau und Umgebung.
Heute umfasst das städtische Kanalnetz eine Gesamtlänge von mehr als 78 Kilometern und leistet die Abwasserentsorgung für rund 7.700 Haushalte und die Betriebe im Stadtgebiet. Und seit der erwähnten Gründung des Reinhaltungsverbandes erfolgt die weitere Entsorgung dieser Abwässer über die gemeinsamen Verbandsanlagen. Die elf Gemeinden arbeiten zusammen, um die Abwässer in den Kanalanlagen abzuleiten, in der Kläranlage zu reinigen und dem natürlichen Wasserkreislauf zurückzuführen. Die Kläranlage arbeitet rund um die Uhr.
Die Zusammenarbeit der elf Gemeinden fördert einen wirtschaftlichen Mitteleinsatz in Betrieb und Instandhaltung der Anlagen. Und vor allem: Der Verband leistet mit der umweltgerechten Aufbereitung der Abwässer einen wesentlichen Beitrag zur Reinhaltung der Gewässer. Der Reinhaltungsverband Braunau und Umgebung und die Stadt Braunau am Inn verfolgen dabei ein hohes Ziel: Den Schutz von Umwelt und Natur und ihre Erhaltung auch für die nachfolgenden Generationen.
Foto: Kerscher
Fläche: 24,85 km²
Höhe: 352 m ü. A.
Einwohner: 17.438 (1. Jän. 2021)
Bevölkerungsdichte: 702 Einw. pro km²
Vorwahl: 07722
Gemeindekennziffer: 4 04 04
Adresse der Gemeindeverwaltung:
Stadtplatz 38
5280 Braunau am Inn
Website: www.braunau.at